• de
    • fi
    • sv
    • en

Behandlung mit Spendereizellen: Erfolgsquote

Terminreservierung

Behandlungen mit Spendereizellen werden bereits seit Beginn der 1990er Jahre durchgeführt. Heutzutage möchte die über 40-jährige Frau immer öfter Mutter werden, muss dabei jedoch feststellen, dass die eigenen Eizellen nicht über eine hinreichende Qualität verfügen, um eine normale Schwangerschaft herbeizuführen. In diesem Fall stellt die Spendereizellentherapie, also die Behandlung mit gespendeten Eizellen eine sehr gute Alternative dar.

Wenn bei Kinderwunschbehandlungen Eizellen von jungen und gesunden Frauen verwendet werden, ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft hervorragend, unabhängig davon, was die Ursachen für die Kinderlosigkeit der Frau auch sind, die die Eizellen empfängt. Tatsächlich sind die Schwangerschaftsergebnisse aus gespendeten Eizellen pro Embryotransfer besser als die Ergebnisse bei der konventionellen In-vitro-Fertilisation. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft in verschiedenen Altersklassen gleich groß, anders, als bei der mit eigenen Eizellen durchzuführenden In-vitro-Fertilisation.

Die Erfolgsquote der Behandlung mit Spendereizellen in den Kliniken von Ovumia beträgt bereits beim ersten Versuch über 50 Prozent. Damit sind sogenannte klinische Schwangerschaften gemeint, also Schwangerschaften, bei denen in der Ultraschalldiagnose ein lebender Embryo festgestellt wird. Die kumulative Erfolgsquote liegt sogar noch höher, wenn man auch die Transferfolgebehandlungen mit eingefrorenen Embryonen und daraus resultierende Schwangerschaften hinzurechnet.

Lesen Sie hier mehr zur Behandlung mit Spendereizellen in unseren Kliniken oder fragen Sie unsere Experten zur Spendereizellentherapie:

Nina Pohjanaho

Koordinatorin für internationale Patienten
Nina Pohjanaho
nina.pohjanaho@ovumia.fi
+358 40 623 4443
fi sv en

 

Reservieren Sie einen Ersttermin beim Arzt, dies ist der erste Schritt zur Behandlung mit Spendereizellen

Terminreservierung

Mehr zur Behandlung mit Spendereizellen:
Behandlung mit Spender­eizellen: Erfahrungen


Quellen:
Ovumia Statistiken zur Behandlung mit Spendereizellen
Sälevaara, M., Söderström-Anttila, V. 2018. Schwangerschaft nach der Behandlung mit Spendereizellen. Duodecim
https://www.duodecimlehti.fi/duo14104